Zum Hauptinhalt springen

Altes Silberbesteck

Silberbesteck profitabel verkaufen

Sie möchten Ihr Silberbesteck verkaufen? In der Zinnstube bieten wir Ihnen eine unkomplizierte und transparente Bewertung Ihrer Silberwaren an und kaufen diese zum tagesaktuellen Kurs an.

Verlässlicher Ankauf
einfach und fair

Wenn Sie Ihr altes Silberbesteck verkaufen möchten, bieten wir Ihnen einen klaren und einfachen Ablauf. Wir bewerten Ihre Stücke professionell und nachvollziehbar. Dabei ist unser Ziel, den Verkauf für Sie so angenehm und unkompliziert wie möglich zu gestalten, mit einer direkten Auszahlung und einem fairen Preis. So können Sie sich sicher sein, dass Ihr Silberbesteck in guten Händen landet und wertvoll recycelt wird.

Begutachtung und Sortierung

Wiegen der Gegenstände

Tagesaktuelle Berechnung

Angebot und Auszahlung

Von Besteck
bis Schmuck

In der Zinnstube können Sie nicht nur Silberbesteck verkaufen, sondern auch alle andere Silbergegenstände. Dazu gehören Tafelsilber wie Schalen, Tabletts und Kannen, ebenso wie Silberschmuck, von Ketten und Ringen bis hin zu Armbändern und Ohrringen. Außerdem kaufen wir auch Silbermünzen und -barren sowie dekorative Silberobjekte, wie Kerzenhalter, Bilderrahmen und Vasen, an. Egal ob rein aus Silber oder versilbert.

Auch Versilbertes
hat Wert

Wenn es sich bei Ihrem Besteck nicht um Vollsilber handelt, können Sie damit dennoch gute Verkaufserlöse erzielen. Denn bei versilbertem Besteck besteht zumindest die Oberfläche aus einer Silberschicht, die je nach Legierung einen Wert hat.

Unsere Mitarbeiter bei der Zinnstube bewerten Ihr versilbertes Besteck sorgfältig und bieten Ihnen ein faires Angebot basierend auf dem aktuellen Börsenkurs. So stellen Sie sicher, dass das enthaltene Silber wiederverwertet wird und Sie einen angemessenen Preis dafür erhalten.

 

Mehr erfahren

Unsere Ankaufspreise je Kilogramm

Aktualisiert am

Zinn
Silberbesteck

Versilbertes Besteck (gestempelt)

90/100/110
80/60/40
Messer versilbert

Aktueller Zinnkurs pro Tonne

1W  1M

Darstellung des Zinnkurses als Diagramm über die letzten Tage und Wochen

Hier finden Sie uns.

ZINNSTUBE SALZBURG

Siezenheimer Straße 4A
5020 Salzburg

Parkmöglichkeiten direkt vor dem Geschäft.

Mo - Fr: 09:00 - 16:00 Uhr
Sa: 09:00 - 12:00 Uhr

Route berechnen    Anrufen

Damit Sie erkennen, ob Ihr Besteck aus vollwertigem Silber besteht, gibt es einige Hinweise, auf die Sie achten können. Echte Silberbestecke sind meistens mit Stempeln oder Punzen gekennzeichnet. Die häufigsten Markierungen sind, "800", "925" oder ein Kleeblatt.

Sollten Sie sich unsicher sein, bringen Sie Ihr Besteck gerne zu uns in die Zinnstube – unsere Mitarbeiter prüfen dieses kostenlos und unverbindlich.

Wir kaufen Zinngeschirr in verschiedenen Formen an, wie Teller, Krüge, Kannen und ähnliche Haushaltsgegenstände. Zudem nehmen wir Silber in verschiedenen Formen, z. B. Besteck, Tabletts, Kerzenständer und Münzen. Auch versilbertes Besteck in verschiedenen Legierungen können Sie bei uns veräußern.

Was wir nicht ankaufen sind Zinnfiguren, Orgelpfeifen oder ähnliche Gegenstände, da diese meist eine andere Zusammensetzung haben. Bringen Sie gerne Ihre Zinngegenstände in unsere Filiale, und wir bewerten diese für Sie unverbindlich.

Der Wert Ihres Silberbestecks wird anhand des Gewichts und des aktuellen Silberkurses ermittelt. Zunächst prüfen wir, ob es sich um echtes Silber oder versilbertes Besteck handelt. Anschließend wird das Besteck gewogen, und basierend auf dem aktuellen Ankaufskurs erstellen wir Ihnen ein entsprechendes Angebot. Der aktuelle Ankaufspreis orientiert sich am Börsenkurs und wird mehrmals täglich aktualisiert.

In der Regel ist versilbertes Besteck es mit Stempeln wie "90", "100" oder "110" gekennzeichnet, die die Stärke der Silberschicht angeben.

Edelstahlbesteck ist oft mit "18/10" oder "18/8" gestempelt, was den Anteil von Chrom und Nickel im Stahl beschreibt.

Vollwertiges Silberbesteck hat hingegen Stempel wie "800", die den Silbergehalt des Bestecks angeben.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das Material unter der Silberschicht. Wenn das Besteck an stark benutzten Stellen (wie an den Zinken einer Gabel) abgenutzt ist, kann das darunterliegende Metall ein gelblicher Farbton, sichtbar werden. Bei echtem Silber passiert das nicht.

Sobald wir Ihre Zinn- oder Silbergegenstände begutachtet, gewogen und bewertet haben, erhalten Sie (sofern Sie mit unserem Angebot zufrieden sind) den vereinbarten Betrag direkt vor Ort in bar oder per Überweisung – ganz nach Ihrer Wahl. Der gesamte Verkaufsprozess ist schnell und unkompliziert, sodass Sie Ihr Geld in der Regel noch am selben Tag erhalten.

Ja, auch beschädigtes Zinn- oder Silberbesteck können Sie bei der Zinnstube verkaufen. Da der Wert Ihrer Gegenstände auf dem Metallgehalt und nicht auf dem Zustand basiert, spielt es keine Rolle, ob das Besteck Kratzer, Dellen oder andere Gebrauchsspuren aufweist.

Die Stempel, Markierungen oder Punzen auf Ihrem Besteck geben Aufschluss über das Material und den Wert des Bestecks. Sie helfen dabei, echtes Silber, versilbertes Besteck und Edelstahl voneinander zu unterscheiden:

  1. Silberpunzen:
    Silberbesteck wird häufig mit Punzen versehen, die den Silbergehalt angeben. Gängige Stempel sind hierzulande, "800" oder "835", was bedeutet, dass der Silberanteil 80 % bzw. 83,5 % beträgt. Diese Markierungen weisen darauf hin, dass es sich um echtes Silberbesteck handelt.

  2. Versilbertes Besteck:
    Versilbertes Besteck trägt oft Markierungen wie "90", "100" oder "110". Diese Zahlen geben an, wie viel Gramm Silber auf eine bestimmte Anzahl an Besteckteilen (in der Regel 12 Gabeln und 12 Löffel) aufgetragen wurden. Die Markierungen beziehen sich also auf die Dicke der Silberschicht, nicht auf den Silbergehalt im gesamten Stück.

  3. Edelstahlbesteck:
    Edelstahlbesteck ist oft mit "18/10" oder "18/8" gestempelt. Diese Zahlen geben den Anteil von Chrom (18 %) und Nickel (10 % oder 8 %) an, die im Edelstahl enthalten sind. Sie zeigen an, dass es sich um rostfreien, widerstandsfähigen Stahl handelt, der keine Silberschicht hat.

Wenn Sie unsicher sind, was die Markierungen auf Ihrem Besteck bedeuten, bringen Sie es gerne zu uns in die Zinnstube. Wir können Ihnen sagen, ob es sich um Silber, versilbertes Besteck oder Edelstahl handelt.